Beispieltext: Die bekanntesten Strohblumen und ihre Verwendung

By in
1009
Beispieltext: Die bekanntesten Strohblumen und ihre Verwendung

Metatext:

Diesen Beitrag haben wir für einen Kunden geschrieben, der sein Sortiment auf Dekozubehör und Trockenblumen ausgerichtet hat. Wir haben diesen Text geschrieben, um …

  • folgende Keywords abzudecken: Strohblumen, Trockenblumen, Deko, Deko-Ideen, Trockenstrauß, Strauß, Arrangement, Kränze
  • folgende Zielgruppe anzusprechen: Frauen, 30 bis 60 Jahre alt, Deko-Begeisterte, Bastler
  • folgenden Nutzen zu erfüllen: Gestaltungsideen aufzeigen, Inspiration liefern, über Strohblumen informieren

Die bekanntesten Strohblumen und ihre Verwendung

Strohblumen sind weit verbreitet und bestechen durch ihre Vielzahl an Farben. In getrockneter Form sind sie beliebte Deko-Elemente und besondere Blickfänger im Trockenstrauß. Weil sie so konserviert über Jahre halten, heißen sie auf Englisch auch „Everlasting Flowers“.

Im heutigen Beitrag wird erläutert, wo Strohblumen wachsen, welche drei Pflanzenfamilien dazu gehören und wie sie sich arrangieren lassen.

Trockensträuße sind nur eine Möglichkeit, Strohblumen dekorativ einzusetzen. Beliebt sind vor allem Türkränze und Gestecke. Bei der Kombination mit anderen (Trocken-) Blumen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Was sind Strohblumen und wo wachsen sie?

Die Strohblume gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Mit rund 600 Arten ist die  Variation riesig und für jede Deko-Idee findet sich die passende Strohblumen-Art. Obwohl es eher blütenarm ist, gehört auch das bekannte Currykraut zu den Strohblumen. Zu finden sind sie hauptsächlich in Europa, Afrika und Asien.

Strohblumen sind beliebte Trockenblumen, weil einige von ihnen ihre Farbe und Form beim Trocknen besonders gut und auch für Jahre beibehalten. Manchmal werden sie auch als Beet- oder Balkonpflanzen genutzt.

Helichrysum sind die bekanntesten Vertreter. Die Farbauswahl ist deutlich größer und auch nur von dieser Sorte sind in unserem Shop die Blütenköpfe erhältlich. Die Wuchshöhen variieren zwischen 20 bis 80 Zentimetern.

Die Vorteile von getrockneten Strohblumen auf einen Blick

Wie bereits erwähnt, bieten Trockenblumen einige Vorteile gegenüber frischen Blumen. Die stärksten finden Sie in nachfolgender Aufzählung:

  • Haltbarkeit: Ein Arrangement aus getrockneten Pflanzen kann nicht verwelken und bleibt dem Besitzer lange erhalten.
  • Wiederverwendbarkeit: Den Trockenstrauß können Sie nach Bedarf einlagern und wieder herausholen. Er ist stets einsatzbereit und pflegeleicht.
  • Vielseitigkeit: Das Einsatzgebiet ist in zweierlei Hinsicht groß. Zum einen lassen sich die verschiedenen Strohblumen immer wieder neu arrangieren, sodass Sie sich nicht sattsehen und zum anderen können Sie Trockenblumen saisonal mehrfach einsetzen. Das herbstliche Tischgesteck kann bedenkenlos zur Osterzeit erneut herausgeholt werden. Das spart Zeit und Geld.
  • kostengünstig: Ein Strauß aus Trockenblumen kostet durchschnittlich genau so viel wie ein Strauß mit frischen Schnittblumen. Weil der getrocknete jedoch länger hält und der frische nach einiger Zeit ersetzt werden muss, sparen Sie sich die immer wieder anfallenden Anschaffungskosten.

Insgesamt bieten Ihnen Trockensträuße eine erhöhte Flexibilität. Besonders beim Basteln in Ihren DIY-Projekten können Sie sich immer wieder neu ausleben und haben eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten. Sollen Sie einmal länger nicht zu Hause sein, erwartet Sie bei der Rückkehr kein verwelkter Strauß, sondern das immer gleich aussehende Arrangement aus getrockneten Pflanzen. Trockenblumen können Sie hervorragend verschenken.

Womit harmonieren Strohblumen am besten?

Wegen der großen Auswahl an Strohblumen, ist es kinderleicht einen farbenfrohen Trockenstrauß zusammenzustellen. Durch verschieden lange Stängel wirkt das Arrangement lebendiger. Strohblumenköpfe sind auch alleine erhältlich. Diese können Sie zum Beispiel in ein flaches Gefäß legen oder einzeln als Tischdeko verwenden. Strohblumen werden gerne folgendermaßen arrangiert:

  • In Kränzen: Ob an der Tür oder als Wandschmuck – Kränze verleihen dem Raum eine festliche Atmosphäre und versetzen den Betrachter in eine herbstliche Stimmung. Trockenkränze haben die Besonderheit, dass sie nicht verwelken und über viele Jahre hinweg einsatzbereit bleiben. Strohblumen hübschen einen Kranz aus Ästen und Blattwerk auf und die verschiedenen Farben machen ihn lebendiger.
  • In Gestecken: An festlichen Anlässen wie dem Geburtstag von Tante Erna oder der Oktoberhochzeit von Marie und Frank schmücken Gestecke die Tische. Weil es kein festes „Regelwerk“ zur Gestaltung der Arrangements gibt, lassen sich Gestecke individuell anfertigen. Ob schlicht oder auffällig, groß oder kompakt, bunt oder einfarbig – mit Strohblumen haben Sie jede Menge Gestaltungsmöglichkeiten.

Frei nach dem Motto „whatever floats your boat“ (Dt.: was auch immer für Sie funktionieren mag) können Sie sich Ihre Strohblumen je nach Farbe und Dekorationsstil individuell zusammenstellen (lassen). Zusätzliche Elemente wie Bänder oder Perlen sind beliebt und hübschen den unaufgeregten Strauß auf.

In unserem Online-Shop finden Sie die dafür notwendige Grundausstattung. Es gibt eine große Auswahl an getrockneten Strohblumen und Strohblumenköpfen, wie zum Beispiel Helichrysum in den Farben gelb, orange, rosa und rot.

Übrigens: Getrocknete Strohblumen wirken hervorragend in Begleitung von Trockengräsern.

Kennen Sie noch mehr Verwendungsmöglichkeiten von Trockenblumen? Teilen Sie uns Ihre Meinung im Kommentarfeld unter diesem Beitrag mit. Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!

Fotos: © kevinsan, EKramar – shutterstock
Autorin: Beatrix Eckhard

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert