Metatext:
Diesen Beitrag haben wir für einen Online-Shop verfasst, der Türsysteme, Türzubehör und entsprechende Dienstleistungen (Aus- und Einbau) verkauft. Der Text ist stark informationsbezogen und macht erst im zweiten Abschnitt auf den Online-Shop aufmerksam. Wir haben diesen Text geschrieben, um
- folgende Keywords abzudecken: Türen, Türsysteme, Türarten, Außentüren, Innentüren, Terrassentüren, Kellertüren, Tür Einbruch, Tür einbruchsicher, barrierefreie Türen, behindertengerechte Türen, Linkstür, Rechtstür, linksöffnende Tür, rechtsöffnende Tür, Tür lackieren
- folgende Zielgruppe anzusprechen: Laien, die sich zum ersten Mal mit dem Auswählen einer Tür beschäftigen. Sie haben geringe Vorkenntnisse in handwerklichen Tätigkeiten und sind mit Fachbegriffen nicht vertraut. Die Angesprochenen möchten Kenntnisse erwerben, um für den weiteren Auswahlprozess vorbereitet zu sein.
- folgenden Nutzen zu erfüllen: Beantwortung der wichtigsten Fragen rund um das Thema „Türsysteme“
Ratgeber: Alles rund um Türen und -Systeme
In diesem Artikel haben wir alle wichtigen Fragen zu Türen, Türarten und -anstrichen herausgesucht und verständlich beantwortet. Es werden zudem verschiedene Türsysteme vorgestellt. Wir fallen direkt mit der Tür ins Haus und starten mit den drei wesentlichsten Punkten.
Das Wichtigste in Kürze
- Je nach Material, Bauart und Stil gibt es verschiedene Türarten. Abhängig vom Einbauort muss eine Tür unterschiedliche Funktionen erfüllen. Eine Haustür ist beispielsweise besser gedämmt und einbruchgeschützter als eine Zimmertür.
- Die Maße von Türen sind in Deutschland genormt. Eine gängige Tür ist 1985 bis 2110 Millimeter hoch und 610 bis 1110 Millimeter breit. Produktionsbedingt können diese Angaben leicht abweichen. Sonderanfertigungen mit Maßen außerhalb dieser Bereiche sind möglich.
- Neben der Funktionalität stellt die Türart und das Design ein großes Kaufkriterium dar. Je nach gewünschter Raumatmosphäre und persönlichen Präferenzen können Sie zwischen Falttüren, Klapptüren und Schiebetüren in verschiedenen Stilrichtungen wählen.
FAQ: Türen und Türsysteme
Nachfolgend finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Türen. Die einzelnen Fragen sind geordnet: Die ersten Abschnitte schaffen ein gewisses Grundwissen, der mittlere Teil handelt von der Planung und Umsetzung und zum Schluss folgen Informationen zum Lackieren.
Welche Arten von Türen gibt es?
Abhängig von ihrer Lage im Haus müssen Türen verschiedene Funktionen erfüllen. Damit die Anforderungen an eine Tür erfüllt werden können, müssen Material, Bauart, Form und Art der Öffnung auf den Einbauort abgestimmt sein.
Folgende Türarten gibt es: Haustüren, Zimmertüren, Balkontüren, Terrassentüren und Kellertüren. Jede Tür kann prinzipiell an den gewünschten Wohnstil angepasst werden.
Es gibt außerdem besondere Türen für Individuallösungen:
- Falttüren sind an Schienen befestigt und lassen sich seitlich wegklappen. Sie werden gern als Garten- und Terrassentüren verwendet und sorgen für ein offenes Raumgefühl.
- Klapptüren finden sich an großen Schränken und in Küchen. Im geöffneten Zustand lassen sie sich seitlich in eine Nische wegklappen und nehmen wenig Platz weg.
- Schiebetüren sind vielfältig einsetzbar und deshalb ausgesprochen beliebt. Sie werden gern als Raumteiler in offenen Wohnkonzepten eingesetzt. Auch diese Tür-Lösung ist durch das Einfahren in die Wand platzsparend.
- Sicherheitstüren sind mit mehr als zwei Riegeln zum Abschließen versehen und meist dicker und schwerer als herkömmliche Haustüren. Der Schlüssel hat eine besondere Form, wodurch das Nachmachen erschwert ist.
Wie gut sind Außen- und Innentüren gegen Kälte und Schall gedämmt?
Wärmegedämmte Türen lassen die Kälte außerhalb und halten die Wärme innerhalb der Wohnung. Innentüren haben in der Regel eine weniger Temperaturdämmende Wirkung als Außentüren. Hier kann jedoch ganz einfach selbst nachgerüstet werden, ohne dass die Tür gleich ersetzt werden muss. Das Anbringen von Gummi-Dichtungen und Schienen mit Bürstenprofil führt schnell und kostengünstig zum gewünschten Ergebnis.
Bei Haus- und Wohnungseingangstüren reicht das Nachrüsten häufig nicht aus, um eine befriedigende Wärmedämmung zu erreichen. Eingangstüren sind der Kälte am stärksten ausgesetzt. Wir empfehlen Ihnen dennoch vor dem Austausch die gleichen Maßnahmen auszuprobieren, wie bereits bei den Innentüren und alle Ritzen rund um die Tür abzudichten.
Bringt dieses Vorgehen nicht den gewünschten Effekt, empfiehlt sich der Einbau einer sogenannten Klimatür. Sie ist aus besonders isolierenden Materialien gefertigt und lässt durch ihre dichte Bauart kaum Luftaustausch nach außen zu. Die meisten dieser Wärmeschutztüren verfügen über einen eingebauten Einbruchschutz. Ist ein Glaseinsatz verbaut, sollte diese mindestens eine Zweifachverglasung aufweisen.
Schallschutz hat in der Vergangenheit keine allzu große Rolle gespielt, mittlerweile gibt es jedoch besondere Schallschutztüren und ein System, das Türen in verschiedene Schallschutzklassen (SK) einteilt. Das schreibt das Gesetz folgende Richtlinien vor:
- Wohnungseingangstüren zu vermieteten Räumen müssen die SK 1 erfüllen.
- Büro- und Arzttüren, die in einen Behandlungsraum führen, müssen die SK 3 erfüllen.
Schallschutztüren sind häufig mit einer speziellen Mineralwolle gefüllt und bereits ab 200 Euro zu bekommen. Eine schnelle und einfache Lösung für mehr Schallschutz ist das Anbringen eines dichtgewebten Vorhangs unmittelbar vor der Tür.
Wodurch unterscheiden sich barrierefreie Türen von herkömmlichen?
Die größten Unterschiede zwischen barrierefreien und herkömmlichen Türen haben wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle übersichtlich zusammengefasst. Alle Maße orientieren sich an den DIN-Vorgaben 18040 und 18040-2.
Kategorie | barrierefreie Türen | herkömmliche Türen |
Breite | mindestens 90 Zentimeter | 61 bis 111 Zentimeter |
Höhe | mindestens 205 Zentimeter | 198,5 bis 211 Zentimeter |
Anbringhöhe Türgriffe | 85 bis 105 Zentimeter | 105 Zentimeter |
Anbringhöhe Tür-Spion | 120 Zentimeter | 150 bis 165 Zentimeter |
Türanfahrbereich neben dem Türgriff | mindestens 50 Zentimeter | keine Vorgabe |
Bewegungsfläche vor Drehflügeltüren | 150 mal 150 Zentimeter Der Rollstuhlfahrer muss sich beim Öffnen im Flur / Raum bewegen können. | keine Vorgabe |
Bewegungsfläche vor Schiebetüren | Breite: 190 Zentimeter Tiefe: 120 Zentimeter | keine Vorgabe |
Übrigens: Die staatliche Förderbank KfW bezuschusst den Umbau in barrierefreies Wohnen. Bei einem Pflegegrad vergibt die Pflegekasse Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro.
Wie können Terrassentüren gegen Einbruch gesichert werden?
Mehr als elf Einbrüche passieren pro Stunde in Deutschland. Was Viele nicht wissen: Die Einbrecher gelangen oft über die Terrassen- und Balkontüren in die Wohnung.
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, über die Terrassentür in das Objekt einzudringen: Aufhebeln, partieller Glasdurchbruch mit Grifföffnung und totaler Glasdurchbruch. Bei jeder dieser Methoden gibt es verschiedene Wege, die Tür zu sichern. Die folgenden sind nur drei Beispiele:
- Aufschraubsicherungen
Die Fenster- und Türenbeschläge bieten einen Schutz gegen das Aufhebeln. Sie werden sowohl auf der Scharnier- als auch auf der Griffseite am Rahmen der Tür angebracht. Pro laufendem Meter wird empfohlen, eine Sicherung zu befestigen. Diese Lösung ist kostengünstig und laut Polizei effektiv.
- Abschließbare Türgriffe
Obwohl das Aufhebeln der Tür mittels Schraubenzieher beliebt ist, setzen einige Einbrecher auf den Glasdurchbruch. Die Täter schlagen ein kleines Loch in das Glas, greifen hindurch und öffnen so die Tür am Griff. Um den Erfolg dieser Methode zu senken, können Sie abschließbare Griffe montieren.
- Einbruchhemmende Sicherheitsfolie
Um auch das Glas vor Durchbrüchen zu schützen, können Sie es mit einer speziellen Folie bekleben. Diese Sicherheitsfolie funktioniert ähnlich wie die beim Smartphone und ist für den Einbrecher unsichtbar. Ist die Scheibe gesplittert, hält die Folie sie zusammen und verhindert so das Fremdeindringen über das Glas.
Tipp: Um Ihre Eingangstür gegen Einbrüche zu sichern sollten Sie sie beim Verlassen der Wohnung zweimal abschließen. Wenn Sie zu Hause sind, können Sie die Tür ebenfalls abschließen, denken Sie hier aber daran, den Schlüssel im Schloss stecken zu lassen. Im Falle eines Notfalls kommen Sie so schneller aus der Wohnung heraus.

Was muss ich bei der Materialauswahl meiner Tür beachten?
Bei der Herstellung von Türen greifen die Hersteller auf unterschiedliche Materialien zurück. Türen können aus Holz, Glas, Kunststoff, Stahl oder Aluminium gefertigt werden. Auch Verbunde aus verschiedenen Materialien sind möglich. Das Material wird nach dem Einsatzgebiet der Tür ausgewählt.
Türen, die im Außenbereich eingesetzt werden, müssen andere Anforderungen erfüllen, als Innentüren. Während früher häufig Haustüren aus Holz eingesetzt wurden, sind heute die Werkstoffe Aluminium und Kunststoff beliebt. Das liegt an ihren witterungsstabilen und haltbaren Eigenschaften. Außerdem sind sie weniger pflegeintensiv als Holz.
Welche Öffnungsrichtung ist die richtige für mich?
Prinzipiell unterscheidet man zwischen Rechtstüren (rechts öffnend) und Linkstüren (links öffnend). Die Öffnungsrichtung von Türen wird auch Anschlags- oder Aufschlagsrichtung genannt und gibt an, in welche Richtung (nach links oder nach rechts) sich der Flügel der Tür öffnet. Sie legt auch die Beschlagart (Links- oder Rechtsanschlag) fest.
Bei einer sich nach links öffnenden Tür (Linkstür / DIN links) befindet sich der Türgriff auf der linken Seite, wobei sich die Angabe auf eine Standposition ohne freie Sicht auf die Scharniere bezieht. In diesem Beispiel bezeichnet der Innenraum die Seite, auf der die Türscharniere sichtbar sind. Die Tür wird von der Außenseite nach Innen aufgedrückt und ihr Flügel schwenkt nach rechts (!) aus.
Die sogenannte Rechtstür (DIN rechts) schwenkt dagegen nach links (!) in den Innenraum aus. Ihr Türgriff befindet sich an der Außenseite (die Seite, auf der die Türscharniere nicht sichtbar sind) auf der rechten Seite.
Wenn Sie bei Ihren Räumen die Wahl der Öffnungsrichtung haben, empfehlen wir Ihnen, sich nach der Hand zu richten, mit der Sie die Tür (von der Außenseite aus) öffnen. Die meisten Menschen greifen beim Öffnen der Tür diagonal zum Türgriff. Eine nach links öffnende Tür ist optimal für Rechtshänder, eine nach rechts öffnende Tür eignet sich gut für Linkshänder.
Welche Türen sind für den Keller geeignet?
Kellertüren trennen den Keller vom übrigen Wohnraum ab. Sie können sowohl als Außen- als auch als Innentüren zum Keller führen und müssen verschiedene Funktionen erfüllen. Je nach dem, was Ihnen wichtig ist und wie Sie Ihre Prioritäten setzen, können Sie sich Ihre Kellertür im Fachhandel bestellen. Folgende Kriterien können beim Kauf entscheidend sein:
- Brandschutz
- Schallschutz
- Wärmeschutz
- Einbruchschutz
Eine Kellertür muss nicht zwingend alle Funktionen erfüllen. Im Hinblick auf Ihre Sicherheit und Ihren Energieverbrauch, empfehlen wir jedoch, die Wärmedämmung und den Einbruchschutz in den Fokus zu stellen.
Weil Kellertüren eine hohe Robustheit, Solidität und Verzugssteifigkeit aufweisen müssen, sind die beliebtesten Materialien für diese Tür Art folgende:
- Aluminium-Kunststoff-Verband
- Stahl-Kunststoff-Verband
- Kunststoff
- Stahl
Im Gegensatz zu den übrigen Türen eines Hauses schlägt bei Kellertüren Funktionalität die Optik. Die meisten Kellertüren sind unscheinbar und schlicht. Entscheiden Sie nicht zwischen Tür und Angel und lassen Sie sich bei Bedarf vom Experten beraten.
Thema Nachhaltigkeit: Die alte Tür vor dem Austausch retten
Wenn Ihre alte Tür ihre Funktion noch immer erfüllt und Sie sie ungern ganz austauschen möchten, können Sie ihr mit wenig Aufwand einen neuen Anstrich verleihen. Im Internet finden sich unzählige Anleitungen zum Abschleifen und lackieren einer Tür.
In der Bildergalerie unserer Website (Link) können Sie sich inspirieren lassen und ihre Kreativität wecken. Sie finden dort Türen in verschiedenen Farben und Stilrichtungen. Alle Türen wurden von uns in der entsprechenden Farbe lackiert und anschließend an den Kunden ausgeliefert. Wir streichen selbstverständlich auch die jeweiligen Türrahmen.
Übrigens: Acryllack ist ein gerucharmer und lösungsmittelfreier Lack, der auf fast allen Untergründen (auch auf Stahl) hervorragend haftet. Wenn die Tür mit Schleifpapier oder / und einem Vorlack vorbereitet wird, hält der Farblack wunderbar.
Ihre Vorteile beim Kauf bei uns: Deswegen ist [Firma XY] der richtige Partner bei der Wahl ihrer Türsysteme
Ob Zimmertüren, Eingangstüren, Kellertüren, Nassraumtüren, Schrank oder Küchentüren – wir kennen uns aus und helfen gerne. Unsere Erfahrung und unser großes Mitarbeiterteam sind die Asse in unseren und ihren Ärmeln. Wir haben gelernt: Für jedes (Tür-) Problem gibt es eine zufriedenstellende Lösung!
Seit 1985 vergrößert sich unser Netzwerk. Dadurch können wir unseren Kunden die verschiedensten Türsysteme und Stilrichtungen zu niedrigen Preisen anbieten. Und: Wir setzen auf Nachhaltigkeit. Kurze Transportwege und FSC-COC-zertifizierte Materialien zeichnen uns aus.
Die Bauweise Ihrer Immobilie schließt den Einbau bestimmter Türsysteme wie Schiebetüren aus? Unser Motto lautet: Wo eine Tür zugeht, öffnet sich eine andere. Wir beraten Sie gerne und sind offen für Individuallösungen. Schreiben Sie uns Ihr Anliegen im Kontaktformular [Link einfügen] und wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Tipp: Auf Nachfrage bauen wir auch automatische Türöffner und -bremser ein. Insbesondere bei schweren Türen, wie der Eingangstür, bietet sich das an.
In diesem Artikel haben sich drei Redewendungen rund um das Thema „Tür“ versteckt. Haben Sie alle gefunden? Teilen Sie uns Ihren liebsten Wortwitz mit Türen im Kommentarfeld mit!
Foto: © rangizzz – shutterstock
Autorin: Beatrix Eckhard